Käsefondue
Welche ist Ihre schönste Erinnerung an Winterurlaube in den Bergen? Das Käsefondue natürlich! Wer hat noch nie einen Fonduetopf ausgekratzt oder unter dem schallenden Gelächter der Tischrunde ein Stück Brot in den köstlich geschmolzenen Käse fallen lassen? Das Käsefondue ist untrennbar mit Skiurlauben verbunden. Im französischen Departement Savoie besteht die Köstlichkeit aus den Käsespezialitäten Beaufort, Abondance und Emmentaler. Geben Sie Weißwein und einen Schuss Kirschwasser hinzu, reiben Sie den Fonduetopf mit Knoblauch ein – fertig! Es gibt natürlich auch Varianten mit anderen Käsesorten, zum Beispiel mit Comté, Tomme de Savoie oder auch Morbier. Letztlich ist es Geschmacksache! Kaufen Sie die Zutaten aber unbedingt auf einem Bauernhof direkt beim Erzeuger oder genießen Sie Ihr Käsefondue in einem Restaurant, das regionale Erzeugnisse verwendet.
Einige Adressen für Feinschmecker und Genießer:
- Coopérative d'Aime-la-Plagne (mit 24h Automaten) (Externer Link)
- Coopérative Laitière de La Chambre en Maurienne (Externer Link)
- Fromagerie Coopérative Laitière de la Vallée des Arves (Externer Link)
- Coopérative Laitière de Moûtiers (mehrere Verkaufsstellen) (Externer Link)
- La Ferme de Pralong à Courchevel (Externer Link)
Raclette
Nun zur anderen echten Alpenspezialität! Bei Raclette kommen alle auf ihre Kosten, sowohl die Käseliebhaber als auch diejenigen, die Fleisch und Wurst bevorzugen - und alle, die gerne Kartoffeln essen! Das Rezept für Raclette wurde im 19. Jahrhundert jenseits der Alpen erfunden und fand dann erfreulicherweise seinen Weg über die Grenzen hierher. Den Käse Raclette de Savoie IGP erkennt man an seiner glatten gelb-orangefarbenen Rinde, es gibt aber auch unzählige Abwandlungen in mehreren Geschmacksrichtungen und somit das Passende für jeden Gaumen (Pfeffer, Weißwein, Bärlauch, auf Buchenholz geräuchert…) Mit einem Raclette können Sie – ebenso wie bei Käsefondue – einen unvergesslichen Abend mit Familie und Freunden verbringen und dem Winter mit geselliger Wärme trotzen. Den Käse kaufen Sie am besten bei einer lokalen Kooperative von Käseproduzenten, einer sogenannten fruitière. Oder Sie genießen die Alpenspezialität in einem Restaurant, das regionale Erzeugnisse verwendet, in einer Wintersportstation oder auf einer Almhütte.
Eigene Adressen für Genießer und Feinschmecker:
- Alpage Morzine, in Savoien (Externer Link) , Möglichkeit an der Käseherstellung teilzunehmen und im Restaurant die lokalen Produkte zu probieren
- La chèvrerie de la Font Sancte à Vars, in den Hautes-Alpes (Externer Link) , zu finden im Restaurant des Chalet Hôtel Alpage & Spa, in Vars.
Mehr Informationen zu Raclette aus Savoyen IGP (Externer Link)
Crozets
Die Crozets sollen im 17. Jahrhunderts im Alpental Tarentaise in Savoyen erfunden worden sein, nur einen Katzensprung entfernt vom Mont Blanc. Das Wort crozet hat sich angeblich aus dem Dialektwort croé herausgebildet, das „klein“ bedeutet. Die Crozets sind kleine, quadratische Nudeln, die aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser hergestellt werden. Sie schmecken in Suppen, mit Beaufort-Käse gratiniert oder auch als Croziflette, einer Abwandlung des beliebten Kartoffelauflaufs Tartiflette, der mit kräftigem Käse überbacken wird. Dass sie so klein sind, soll damit zu tun haben, dass die Bergbewohner für ihre Gipfelwanderungen eine Mahlzeit benötigten, die in jede Tasche passte.
Savoyen-Kuchen
Der weiche und luftige Savoyen-Kuchen ist ein Wahrzeichen der Region! Er schmeckt köstlich zum Tee und besteht aus Zucker, Eiern, abgeriebener Zitronenschale und Mehl oder Kartoffelstärke. Erfunden wurde diese Alpenspezialität 1358 in Chambéry aus Anlass des Besuchs von Kaisers Karl IV. bei Graf Amédée VI von Savoyen – zu einer Zeit, als die Region Savoyen noch nicht zu Frankreich gehörte. Das Rezept für den himmlisch lockeren Kuchen aus der Savoie verdanken wir dem Konditor Pierre de Yenne. Sie bekommen ihn in allen Bäckereien, Konditoreien und Teesalons der Alpenregion!
Brioche aux pralines
Auch diese Alpenspezialität sollten Sie sich nicht entgehen lassen: die Brioche aux pralines oder Brioche de Saint-Genix. 1880 soll der Konditor Pierre Labully auf die Idee gekommen sein, die regionale Spezialität pralines – das sind rosa gefärbte gebrannte Mandeln – in eine Brioche einzubacken. Ein glänzender Einfall! Die schmelzenden pralines verleihen der Brioche ein süßes Aroma und spicken sie mit Farbtupfern in einem kräftigen Rosa! Der Erfinder ließ sich seine Kreation übrigens unter dem Namen Gâteau Labully patentieren. Wenn Ihr Weg Sie durch den Ort Saint-Genix-les-Villages (früher Saint-Genix-sur-Guiers) führt, dann legen Sie unbedingt einen Zwischenstopp in der Konditorei Labully ein und probieren Sie die berühmte brioche aux pralines!
Eine absolute Gourmetadresse
Unsere Auswahl an Feinschmeckerrestaurants in den französischen Alpen
In Savoyen
- La Ferme-auberge d’Ariondaz, in Courchevel (Externer Link)
- Le Chalet du Bresson, in La Plagne (Externer Link)
- L’Atelier d’Edmond im Val d'Isère (Externer Link)
- Le Refuge de la Valette, in Pralognan-la-Vanoise (Externer Link)
Umgebung von Annecy und dem Genfer See
- Le XV à Thollon-les Mémises, bei Evian (Externer Link)
- La Chamade in Morzine (Externer Link)
- Velvette aux Gets (Externer Link) (concept store)
In Isère
In den Südlichen Alpen
Anreise in die französischen Alpen
Artikel
Artikel