Die öffentlichen Verkehrsmittel in Paris werden hauptsächlich von den Pariser Verkehrsbetrieben RATP betrieben, aber auch von der Stadt selbst, wie die Leihfahrräder Vélib.
Metro und RER
In Paris ist die Metro bei Weitem das schnellste und praktischste Transportmittel: 14 Linien und rund 300 Stationen. Die erste Bahn fährt gegen 5.30 Uhr morgens, die letzte gegen 1.15 Uhr, (freitags, samstags und vor Feiertagen bis 2.15 Uhr). Der Metroeingang ist mit der Beschriftung Metro, Metropolitain oder auch nur dem Buchstaben M gekennzeichnet. Zugang zu den Bahnsteigen haben Sie über den Kontrollbereich. Jede Linie ist durch ihre spezifische Farbe, Nummer und Fahrtrichtung gekennzeichnet.
Durch die zahlreichen Anbindungen an die Züge der RER (Netz der regionalen Expresszüge) und die Fernbahnhöfe der SNCF bekommt man leicht Verbindungen in die Vororte. Die fünf Linien (A, B, C, D und E) des Réseau Express Régional (RER) durchqueren Paris und die Ile-de-France zu den gleichen Zeiten wie die Metro.
Busse und Straßenbahnen
In und um Paris verkehren 353 Buslinien. Die Haltestellen sind mit Namen und den Liniennummern der Busse, die dort halten, gekennzeichnet. Der Busfahrer hält, wenn Sie ihm ein Zeichen geben. Der Einstieg erfolgt immer durch die Vordertür, ausgestiegen wird durch die Hintertür. Beim Einstieg ist die Fahrkarte zu entwerten oder dem Fahrer vorzuzeigen. Um an der gewünschten Haltestelle auszusteigen, muss man im Voraus auf einen der roten Knöpfe drücken. Dadurch leuchtet über der Fahrerkabine das Signal „Arrêt demandé“ (Halt gewünscht) auf.
In der Nacht (0.30 Uhr bis 5.30 Uhr) verkehren die so genannten "Noctilien". 47 Nachtbuslinien verbinden Paris von 5 Umsteigebahnhöfen aus (Place du Châtelet und die 4 Bahnhöfe) mit dem Umland. Alle Linien sind mit dem Buchstaben N gekennzeichnet.
Der Roissybus verbindet Paris (Opéra) mit dem Flughafen Roissy Charles-de-Gaulles (CDG). Er verkehrt von 5.15 Uhr bis 0.30 Uhr etwa alle 15-20 Minuten. Die Fahrt dauert 60-75 Minuten.
Der Orlybus bringt Sie von der Haltestelle Denfert-Rochereau zum Flughafen Orly (ORY). Er fährt von 5.35 Uhr bis Mitternacht etwa alle 8-15 Minuten. Die Fahrt dauert 30-40 Minuten.
Zum Flughafen Orly fährt auch der Orlyval ab der RER-Station Antony. Er verkehrt von 6 Uhr bis 23.35 Uhr alle 4-7 Minuten (Fahrtzeit: 6-8 Minuten).
Derzeit gibt es 10 Straßenbahnlinien (T1, T2, T3a, T3b, T4, T5, t6, T7, T8, T11). Die Linie T2 beispielsweise verbindet La Défense mit der Porte de Versailles und dem Parc des Expositions. Die Haltestellen sind alle mit einem weithin sichtbaren T gekennzeichnet.
Streckenplan
Netzpläne (Metro, Bus und RER) erhalten Sie auf Anfrage kostenlos in den Metro- und RER-Stationen oder zum Download auf der Webseite der Pariser Verkehrsbetriebe.
Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr
Eine Übersicht über die Barrierefreiheit bieten die Fremdenverkehrsämter in Paris und die Seite Infomobi.com. Letztere ist zwar ausschließlich auf Französisch, anhand der Nummerierung aller Linien findet man sich jedoch gut zurecht.
Die Metro bleibt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leider schwer zugänglich, da viele Stationen keine Aufzüge besitzen und Drehkreuze ein Hindernis darstellen. Auch automatische Ansagen für blinde und sehbehinderte Fahrgäste sind leider noch nicht großflächig umgesetzt. Ausnahmen sind die Metro-Linie 14 sowie die Trams T1, T2, T3a, T3b ,T4, T5, T6, T7 und T8, die bereits über ein Durchsagesystem verfügen. Diese Linien sind ebenfalls mit optischen Hinweisen für hörbehinderte Fahrgäste ausgestattet. Besser sieht es bei der Benutzung der Busse aus, die mittlerweile fast alle mit Rampen, breiten Ein- und Ausstiegen und Durchsagen für sehbehinderte und blinde Menschen ausgestattet sind. Auch die Tramways, die Straßenbahnen, rüsten nach. Hier sind besonders die Linien T2, die im Südwesten von Paris verläuft, sowie T3, zwischen dem 13. bis 15. Arrondissement, auf die Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten, seh - oder hörbehinderten Menschen gut eingestellt.
Fahrscheine und digitale Tickets
Die Fahrkarten gelten für die Metro, die RER (innerhalb von Paris), Busse (außer Flughafensonderverbindungen wie Orlybus, Roissybus), Straßenbahnen und die Standseilbahn von Montmartre (Funiculaire).
Fahrkartenverkauf
Tickets sind erhältlich:
- an Automaten und Schaltern in Metro- und RER-Stationen,
- an SNCF-Bahnhöfen,
- über die IDF Mobilités App,
- über die Navigo Easy Karte.
Digitale Fahrkarten – die neue Art zu reisen
Fahrgäste können ihre Tickets über die IDF Mobilités App direkt aufs Smartphone laden. Auch Zeitkarten wie Navigo Jour oder Paris Visite sind dort erhältlich. Alternativ können Tickets auf die wiederaufladbare Navigo Easy Karte gespeichert werden.
Papierfahrscheine werden bis Ende 2025 komplett abgeschafft.
Einzelfahrscheine
Einzelfahrscheine sind weiterhin erhältlich, allerdings wird der Verkauf von Papierfahrkarten seit 2024 schrittweise eingestellt. Stattdessen können Fahrkarten über die IDF Mobilités App oder die Navigo Easy Karte genutzt werden.
Tarife:
- Métro- und RER-Fahrt innerhalb von Paris (Zonen 1–2): 2,50 €
- Bus- oder Straßenbahnfahrt innerhalb von Paris: 2,00 €
- Ein Ticket erlaubt:
- Metro und RER: beliebig viele Umstiege innerhalb von 2 Stunden.
- Bus und Tram: beliebig viele Umstiege innerhalb von 1,5 Stunden
Wichtig: Ein Umstieg zwischen Metro/RER und Bus/Tram ist nicht mit demselben Ticket möglich.
Kinder unter 4 Jahren fahren kostenlos, Kinder zwischen 4 und 10 Jahren zahlen den halben Preis.
Zeitkarten
Paris Visite Pass (Touristenticket)
Mit dem Paris Visite Pass können Touristen unbegrenzt Metro, RER (Zonen 1–5), Busse, Straßenbahnen und sogar die Standseilbahn auf den Montmartre nutzen. Auch Sonderzüge wie Orlyval und Roissybus sind seit 2024 inklusive.
Der Pass ist für 1, 2, 3 oder 5 aufeinanderfolgende Tage erhältlich.
Preise (Stand 2025):
- 1 Tag: 29,90 €
- 2 Tage: 44,45 €
- 3 Tage: 62,30 €
- 5 Tage: 76,25 €
- Kinder (4–10 Jahre) zahlen 50 % des Preises.
Erhältlich:
- an Fahrkartenschaltern und Automaten der RATP und SNCF,
- über die IDF Mobilités App,
- über Reiseveranstalter wie Ameropa oder Online-Portale wie help-tourists-in-paris.com.
- Zusätzlich bietet der Pass Rabatte bei Partnern (z. B. Louvre, Tour Montparnasse, Galeries Lafayette).
Tageskarte MOBILIS
Die MOBILIS Tageskarte erlaubt unbegrenztes Fahren an einem Kalendertag mit Metro, Bus, Tram und RER (außer Flughafenzubringer). Sie ist weiterhin erhältlich, jedoch wird sie zunehmend von Navigo Jour abgelöst.
Preise
- Zone 1-2: 8,15 €
- Zone 1-3: 10,85 €
- Zone 1-4: 13,65 €
- Zone 1-5: 20,10 €
Hinweis: Für Fahrgäste, die eine wiederaufladbare Navigo Easy Karte besitzen, ist das Navigo Jour Ticket oft die bessere Wahl.
Navigo Jour (neue Tageskarte)
Die Navigo Jour Tageskarte ist eine moderne Alternative zur Mobilis. Sie ermöglicht unbegrenztes Fahren an einem Kalendertag, inklusive Metro, Bus, Tram und RER, mit wenigen Ausnahmen (z.B. Flughafenshuttles).
Tarif:
- Navigo Jour für alle Zonen (1–5): 12,00 €
Navigo Jour kann auf eine Navigo Easy Karte geladen werden oder über die IDF Mobilités App gekauft werden. Die Navigo Easy Karte kostet einmalig 2 € und ist mehrfach wiederaufladbar.
Ticket Jeunes Week-End
Für junge Leute unter 26 Jahren gibt es am Wochenende und an Feiertagen das Ticket Jeunes Week-End:
Dieses Ticket gilt an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen. Gültig für Metro, Bus, Tram und RER, jedoch ohne Flughafenzubringer (Roissybus, Orlyval etc.).
Tarife:
- Zone 1-3: 5,30 €
- Zone 1-5: 9,70 €
- Zone 3-5: 6,20 €
App Visit Paris by Metro
Diese kostenlose App für iPhones und Android-Smartphones bietet Beschreibungen der 23 wichtigsten Sehenswürdigkeiten, einen Plan von Paris mit Metrostationen, die Möglichkeit zur Fahrtsuche, Hilfe bei der Auswahl der richtigen Fahrkarte und Hilfe bei den Transfers von den Flughäfen oder Bahnhöfen zu wichtigen Zielen in der Innenstadt. Die App ist komplett in Deutsch und im App Store und im Google Play Store erhältlich. Sie kann sowohl mit als auch ohne Internetverbindung genutzt werden.
Weitere Verkehrsmittel
Taxi
Ein alternatives Verkehrsmittel für die Fortbewegung innerhalb von Paris ist auch das Taxi. Zugelassene Taxen erkennen Sie an dem weißen Schild mit der Aufschrift "Taxi Parisien" mit drei kleinen Lämpchen darunter, welches auf dem Autodach angebracht ist. Alle Taxen verfügen über einen Zähler, der den Fahrpreis anzeigt (höhere Tarife für Nachtfahrten und Reisegepäck). Sie können auf der Straße ein Taxi anhalten oder an einem Taxistand zusteigen. Ein freies Taxi erkennen Sie am beleuchteten Taxischild. Ist das Schild aus und eins der kleinen Lämpchen darunter erleuchtet, ist dieses Taxi besetzt bzw. nicht im Dienst. Es gibt zahlreiche Webseiten, über die Sie sich die ungefähren Kosten und die Dauer einer Taxifahrt berechnen lassen können.
Wassertaxis
Der so genannte "Batobus" funktioniert wie ein Bus auf der Seine. Man kann an einer der 8 Haltestellen (Eiffelturm, Musée d’Orsay, Saint-Germain-des-Prés, Notre-Dame, Jardin des Plantes, Hôtel de ville, Louvre, Champs-Élysées) aus- und zusteigen. In der Hauptsaison von Anfang April bis Anfang September verkehrt der Batobus von 10.00 bis 21.30 Uhr alle 20 Minuten, in der Wintersaison von September bis März von 10 bis 17 Uhr (am Wochenende bis 19 Uhr) alle 40 Minuten. Tickets sind für einen Tag oder zwei aufeinanderfolgende Tage oder für ein ganzes Jahr (Kalenderjahr) erhältlich.
Tarife:
- 1 Tag: Erwachsene 17 €, Kinder 8 €
- 2 Tage: Erwachsene 19 €, Kinder 10 €
- Jahrespass: Erwachsene 60 €, Kinder 38 €
Fahrräder
Paris wird immer fahrradfreundlicher. An den zahlreichen Radstationen von „Vélib’“ kann man Fahrräder ausleihen und an jeder beliebigen Station wieder abgeben. Insgesamt stehen 20.000 Fahrräder an rund 1.400 Stationen zur Verfügung. Ein 1-Tages-Ticket zur Nutzung des Systems kostet 5 €, ein Wochenticket 15 €. Darin enthalten ist jeweils eine freie Nutzung der ersten 30 Minuten pro Anmietung und pro Fahrrad. Wird diese Zeit überschritten, fallen zusätzliche Gebühren an: 1 € für die erste zusätzliche halbe Stunde, 2 € für die zweite zusätzliche halbe Stunde, ab der dritten weiteren halben Stunde fallen 5 € an. Tipp: Für längere Strecken ist es möglich, das Fahrrad nach einer halben Stunde abzustellen und kurz darauf wieder auszuleihen, um erneut 30 Gratis-Minuten zu erhalten. Man muss lediglich ein paar Minuten zwischen Abstellen und erneutem Ausleihen warten. Wer deutlich länger in Paris ist, kann auch entsprechende Abonnements abschließen.
Wenn Sie Ihr Ticket an einer Station kaufen wollen, folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm (Abo-Typ auswählen, Geheimcode wählen, bezahlen, Fahrrad auswählen). Zum Bezahlen braucht man eine Kreditkarte, wobei inzwischen viele ausländische Bankkarten akzeptiert werden. Als Kaution werden 300 € auf dem Konto blockiert, die im Falle eines Diebstahls abgebucht werden. Sie erhalten ein Ticket, das Sie gut aufbewahren sollten, falls Sie im Rahmen Ihres Abos noch an anderen Stationen ein Fahrrad ausleihen möchten. Gehen Sie anschließend zu dem Fahrrad, das Sie an der Station ausgewählt haben, und drücken Sie auf den Knopf an der jeweiligen Halterung. Ein Piepton ertönt und Sie können das Fahrrad aus der Halterung ziehen.
Transport von Fahrrädern in öffentlichen Verkehrsmitteln
Aus naheliegenden Gründen (Platzmangel) können Sie Ihr Fahrrad nicht in der U-Bahn, in Bussen, Straßenbahnen und der Seilbahn auf den Montmartre (Funiculaire) transportieren. Nur in der U-Bahn Linie 1 ist der Transport eines Fahrrades ausschließlich an Sonn- und Feiertagen bis 16:30 Uhr möglich. Sie müssen sich beim Verantwortlichen der Haltestation melden, um durch den Serviceeingang Zugang zu erhalten.
Im RER können Sie Ihr Fahrrad zu bestimmten Zeiten in einem entsprechend gekennzeichneten Abteil mit sich führen:
- Samstags, an Sonn- und Feiertagen den ganzen Tag über,
- an den anderen Tagen vor 6.30 Uhr, von 9.00 bis 16.30 Uhr und nach 19.00 Uhr.
Transport, Handhabung und Überwachung Ihres Fahrrades stehen unter Ihrer Verantwortung, Sie müssen das Fahrrad mit Ihrer Hand halten. Sie dürfen die Rolltreppen mit dem Fahrrad nicht benutzen.
Stand: April 2025
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet ein Tagesticket in Paris?
Ein Tagesticket (Navigo Jour) kostet aktuell 12,00 € und gilt für alle Metro-, RER-, Bus- und Tramlinien innerhalb von Paris und der Île-de-France. Es erlaubt unbegrenzte Fahrten an einem Kalendertag.
Welches Ticket für öffentliche Verkehrsmittel in Paris ist das beste?
Für Touristen empfiehlt sich oft das Paris Visite-Ticket, das unbegrenzte Fahrten für 1, 2, 3 oder 5 Tage ermöglicht. Für Einheimische und Vielfahrer sind die Navigo-Pässe eine gute Wahl.
Wie bezahle ich die öffentlichen Verkehrsmittel in Paris?
Sie können Ihre Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel am Automaten, an Schaltern, per Kreditkarte oder über die IDF Mobilités App kaufen. Digitale Tickets werden direkt auf Ihr Smartphone geladen oder auf eine Navigo Easy-Karte gespeichert.
Wie ist man in Paris am besten unterwegs?
Am schnellsten bewegen Sie sich mit der Metro fort, die dicht getaktet und bestens ausgebaut ist. Für Fahrten in Vororte bietet sich die RER an, während Busse und Straßenbahnen ideal für kürzere Strecken oder Sightseeing sind. Es lohnt sich auch, die Stadt zu Fuß zu erkunden, und dabei versteckte Winkel der Stadt zu erkunden.
Wie lange fährt die Metro in Paris?
Die Metro fährt täglich von etwa 5:30 Uhr bis 1:15 Uhr nachts. An Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen sind einige Linien sogar bis 2:15 Uhr unterwegs.

Von France.fr
Die Website France.fr erzählt Ihnen von einem außergewöhnlichen Frankreich, das die Traditionen neu belebt und die Kreativität pflegt. Ein Frankreich, das weit über das hinausgeht, was Sie sich vorstellen...